Brokerpoint.
Ordertypen

Online Brokerage & Digital Asset Management

Brokerpoint

Erhalten Sie mit der Trader Workstation Zugang zu über 100 Ordertypen und Algos

IBKR-Ordertypen und Algos

Verschiedene Ordertypen und Algorithmen können Ihnen dabei helfen, Ihr Risiko zu begrenzen, die Ausführung zu beschleunigen, Diskretion zu gewähren, Ihr Markttiming zu optimieren und Ihre Handelsabläufe durch weiterentwickelte Trading-Funktionen zu vereinfachen.

Über die nachstehenden Links können Sie die Ordertypen und Algorithmen nach Produkt oder Kategorie sortieren und dann einen Ordertyp anklicken, um weitere Informationen zu erhalten.

Unser Partner: Nr.1 in der Kategorie beste Trading Plattform 5 von 5 Sternen

Algos von Drittanbietern

Mit den Algos von Drittanbietern steht unseren Kunden eine zusätzliche Auswahl an unterschiedlichen Ordertypen zur Verfügung. Wir bieten algorithmische Ordertypen der innovativsten Algo-Anbietern an, einschließlich: CSFB, Fox River, Jefferies und Quantitative Brokers (QB).
Nutzen Sie die nachstehenden Tabs und Filter, um mehr über die Algos der Drittanbieter zu erfahren.

CSFB Auction

Platzieren Sie eine Auction-Order und kontrollieren Sie diese.

CSFB Blast

Ein aggressiver Algo, der Ihre Order gleichzeitig an alle verfügbaren Börsen und ECNs mit einem Intermarket-Sweep routet und der dazu entwickelt wurde, dass die Ankunft so gleichzeitig wie möglich stattfindet.

CSFB Close

Minimiert die Marktauswirkungen, indem Orders auf smarte Weise zum Handelsschluss durchgeführt werden.

CSFB Crossfinder+

Diese Strategie ermittelt die Liquidität aus einer Bandbreite an unabhängigen und Broker-eigenen Dark Pools mit fortlaufenden Crossing-Funktionen. Dank des dynamischen Smart-Routing-Systems verteilt der CrossFinder+ Ihre Order über mehrere Zielbörsen. Wenn die Order ausgeführt wird, zielt der Algo darauf ab, dass sie zum Midpoint oder einem besseren Kurs ausgeführt wird. Es ist jedoch auch möglich, dass es zu keiner Ausführung kommt.

CSFB Float

Diese Taktik zeigt ausschließlich die Menge an, die Sie angezeigt bekommen möchten. Hierbei bleibt die Order dicht am Geldkurs, Midpoint oder Briefkurs bis sie ausgeführt wird. Geben Sie eine Anzeigenmenge in das Iceberg-Feld ein und wählen Sie zwischen einer geduldigen, normalen oder aggressiven Ausführung aus.

CSFB Float Guerilla

Hierbei wird der Guerilla-Algo verwendet, jedoch bleibt ein kleiner, sichtbarer Anteil stets erreichbar, damit Handelsgeschäfte einfach durchgeführt werden können, sobald diese Seite des Orderbuches aktiv wird.

CSFB Guerrilla

Der Guerilla-Algo funktioniert je nach Ausführungsstil unterschiedlich:

  • Normale und passive Modi: Bei dieser Taktik laufen Orders ohne dabei Brief- oder Geldkurse anzuzeigen. Sobald die Liquidität erfüllt ist, versucht die Order auf aggressive Weise am Durchlauf teilzunehmen. Falls die Liquidität unzureichend ist, ist es möglich, dass die Order nicht ausgeführt wird.
  • Aggressiver Modus: Hierbei werden Geld- oder Briefkurse auf intelligente Weise und basierend auf einem Fair-Price-Modell erzielt bzw. angenommen. Dieser Algotyp verringert die Marktauswirkungen und stellt niemals Geld- oder Briefkurse zur Verfügung.

CSFB Inline

Hält Durchführungsdefizite im Angesicht des Arrival-Price möglichst gering. Die Teilnahme steigt bei günstigem Kurs.

CSFB | Would

Dieser Algo handelt zum Arrival-Price oder zu einem besseren Kurs, aber wenn die Aktie davon abweicht, wird die Order weniger aggressiv ausgeführt. Falls die Aktie jedoch zu Ihren Gunsten läuft, wird er die Order umgehend ausführen.

CSFB Lightpool

Orders werden an die ECN von Credit Suisse geroutet.

CSFB Pathfinder

PathFinder übermittelt Orders auf smarte und dynamische Weise an mehreren Zielbörsen, wodurch die gesamte verfügbare Liquidität in Anspruch genommen wird. Der Rest wird zu Ihrem Limitkurs übermittelt.

CSFB Pre/Post

Ein Smart-Routing-Algo, der vor der Eröffnung und nach Schließung der Märkte verwendet wird. Unterstützt ausschließlich Limitorders.

CSFB Reserve

Über das Iceberg-Feld wird die Menge angezeigt, die bei Ihrer Kursangabe angezeigt werden soll. Falls Sie kein angezeigtes Volumen auswählen, optimiert der Algo das angezeigte Volumen. Im Zuge der Ausführung wird der nächste Anteil übermittelt bis die Order abgeschlossen ist.

CSFB Sniper

Hierbei handelt es sich um eine sehr aggressive Taktik, bei der Geld-/Briefkurse erzielt werden, die besser als Ihr Limitkurs sind. Jedoch werden Orders niemals zum Geld- oder Briefkurs übermittelt. Auf diese Weise erzielt der Algo eine hohe Teilnahmequote. Bitte beachten Sie, dass es sich bei diesem Algo um keinen gänzlichen Sweep handelt, da er auch verborgene Liquidität erkennen kann. Aus diesem Grund ist er oftmals die bessere Wahl im Gegensatz zu einer direkten Limitorder am Markt.

CSFB Tex

Wurde speziell dazu entwickelt, um Durchführungsdefizite zu minimieren. Die Taktik berücksichtigt bei Kursentscheidungen Kontobewegungen im gesamten Markt sowie in korrelierten Aktien. Der Zeitpunkt basiert auf dem Kurs und der Liquidität.

CSFB Twap

Das System führt Handelsgeschäfte auf Zeitbasis durch, z. B. im Rahmen einer 2-stündigen Order ist das System nach 30 Minuten zu 25%, nach einer Stunde zu 50% fertig usw. Im Gegensatz zum VWAP, ändert sich die Geschwindigkeit des TWAPs (Zeit-gewichteter Durchschnittspreis) nicht basierend auf prognostizierten Volumen- oder Kursbewegungen. Allerdings werden hierbei smarte Limit-Order-Platzierungsstrategien über die gesamte Order hinweg verwendet.

CSFB Volume Inline

Die Order wird im Einklang mit ihrem Volumen ausgeführt.

CSFB VWap

Das System zielt darauf ab, von der Startzeit bis zur Endzeit mit dem VWAP (Volumen-gewichteten Durchschnittskurs) übereinzustimmen. Eine einzigartige und leistungsstarke Funktion, die imstande ist, den Höchstprozentsatz des Volumen-Limits anzunehmen (z. B. „nicht mehr als 20% des Volumens”). Das System führt Orders gemäß des von Ihnen festgelegten Zeitraums, Kurses sowie jeglicher Volumeneinschränkungen aus.

Dark Sweep

Bei dieser Strategie wird nach Liquidität in Dark Pools mittels einer Kombination aus Test- und ruhenden Orders gesucht, damit die Marktauswirkungen so gering wie möglich gehalten werden. Untergeordnete Orders werden zu einem besseren Kurs als dem Limitkurs oder zum aktuellen Marktkurs ausgeführt. Hierbei hat der Standort gegenüber der Ausführungswahrscheinlichkeit Priorität.

Fox Alpha

Ein Algorithmus, der sich an der Teilnahmequote orientiert und Alphasignale von Fox River verwendet, damit beste Ausführungskurse erzielt werden. Ermöglicht es Benutzern, die Aggressivität der Order zu bestimmen. Die tatsächliche Teilnahmequote kann von der abgezielten Quote basierend auf der vom Kunden bestimmten Reichweite abweichen.

Fox Blaster™

Eine aggressive und auf dem Arrival-Price basierende Strategie für Trader, die Entscheidungen basierend auf eigenen Marktsignalen treffen. Orders werden mit kurzfristigem Alpha-Potenzial durchgeführt. Aggressiver als Fox-Alpha.

Fox Dark Attack™

Eine Dark-Strategie, die nach Liquidität sucht und die Fähigkeit hat, dynamisch zwischen abgezielten Levels mit einer einzigen numerischen Eingabe zu wechseln und dadurch die Marktauswirkungen zu minimieren. Kann auf bedeutende Dark Pools zugreifen und verborgene Liquidität an Lit-Standorten ausmachen. Es ist möglich, dass diese Strategie eine Order aufgrund unbekannter Liquidität bestimmter Dark Pools nicht ausführt.

Fox River Pyramid™

Eine dynamische Ticket-Strategie auf Basis einzelner Orders, die ihr Verhalten und ihre Aggressivität in Abhängigkeit Benutzer-definierter Kursstufen ändert. Folgende Einstellungen sind möglich: individuelle POV-Rate, „I Would”-Dark-Einstellung und Sweep-Kurs.

Fox Smart Order Router™

Diese Strategie wurde entwickelt, um ein smartes System zur Liquiditätsminderung zu bieten, das sich an eine Bandbreite an Echtzeit-Faktoren anpasst, wie z. B. Orderattribute, Marktbedingungen und Standortanalysen. Die Orders werden gleichzeitig an mehreren Standorten ausgeführt, während Möglichkeiten für beste Ausführungen priorisiert werden. Beim Routing werden alle bedeutenden Lit- und Dark-Standorte berücksichtigt.

Fox Spotlight™

Eine Strategie speziell für ETFs, die zur Verringerung von Marktauswirkungen entwickelt wurde. Dieser Algorithmus beurteilt die Marktauswirkungen und ob die Orders einen großen Prozentsatz des ADVs (durchschn. Tagesvolumen) ausmachen. Hierbei zielt die Strategie darauf ab, sowohl die Auswirkungen möglichst gering zu halten als auch die Order gleichzeitig auszuführen. Das Ziel dieses Algos ist es, große Orders relativ zum angezeigten Volumen auszuführen. Dynamische und intelligente Limitberechnungen der Marktauswirkungen.

Percent of Volume™

Die Strategie „Percent of volume” (zu dt. Prozentsatz des Volumens, POV) wurde dazu entwickelt, die Ausführungsgeschwindigkeit zu kontrollieren, indem auf einen Prozentsatz des Marktvolumens abgezielt wird. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf der größtmöglichen Annäherung an den POV.

Fox TWAP

Ein Zeit-gewichteter Algorithmus, der darauf abzielt, mittels Alphasignalen von Fox River eine Order über den benutzerdefinierten Zeitraum gleichmäßig zu verteilen. Benutzer können flexibel entscheiden, inwieweit das Modell von der erwarteten Ausführungsquote abweichen darf. Das Ziel hierbei ist es, den TWAP mittels Fox-River-Alpha- sowie kurzfristiger Alpha-Signale zu übertreffen.

TWAP

Ein passiver und Zeit-gewichteter Algo, der darauf abzielt, eine Order über den benutzerdefinierten Zeitraum gleichmäßig zu verteilen. Hierbei wird die Teilnahmequote als Limit verwendet.

Fox VWAP

Eine Volumen-bezogene Strategie, die zur Ausführung einer Order entwickelt wurde. Hierbei wird auf die besten Ausführungskurse über einen bestimmten Zeitraum abgezielt. Benutzer können flexibel entscheiden, inwieweit die Strategie über oder unter dem erwarteten Volumen liegen darf. Dank kurzfristiger Fox-Alphasignale eignet sich diese Strategie hervorragend für Trader, die beste Gesamtleistungen zur VWAP-Benchmark erzielen möchten.

VWAP

Eine passive und Volumen-bezogene Strategie, die zur Ausführung einer Order entwickelt wurde. Hierbei wird auf die besten Ausführungskurse über einen bestimmten Zeitraum abgezielt. Zusätzlich können Tags zur Bestimmung eines Zeitraums eingestellt werden. Hierbei wird die Teilnahmequote als Limit verwendet.

Jefferies Blitz

Ein Liquiditäts-orientierter Algo, der Orders an alle angezeigten Märkte und Immediate-or-Cancel-Orders an alle nicht angezeigten Märkte übermittelt.

Jefferies DarkSeek

Ein Liquiditäts-orientierter Algo, der ausschließlich nach Dark Pools sucht.

Jefferies Finale

Ein Benchmark-Algo, mit dem Sie über den Handelsschluss hinaus Orders ausführen können.

Jefferies Multiscale

Eine dreistufige „Halte”-Strategie, bei der Algorithmen im Rahmen dieser Abläufe verwendet werden.

Jefferies Opener

Ein Benchmark-Algo, mit dem Sie über die Markteröffnung hinaus Orders ausführen können.

Jefferies Pairs – Net Returns

Mit diesem Algo können Sie zwei Aktienorders gleichzeitig ausführen. Führen Sie Handelsgeschäfte unter Verwendung von Netto-Renditen durch.

Jefferies Pairs – Ratio

Führen Sie zwei Aktienorders gleichzeitig aus – nutzen Sie hierfür den Ratio-Algo, um die Paar-Order einzurichten.

Jefferies Pairs – Risk Arb

Mit diesem Algo können Sie zwei Aktienorders gleichzeitig ausführen. Dieser Algo ermöglicht es Ihnen, ein Handelsgeschäft einzurichten, durchzuführen oder umzukehren.

Jefferies Patience

Ein Liquiditäts-orientierter Algo, der auf illiquide Wertpapiere ausgerichtet ist.

Jefferies Portfolio

Führen Sie eine Reihe an Aktienorders im Einklang mit Benutzer-definierten Angaben sowie Handelsstil aus.

Jefferies Post

Ermöglicht Handelsgeschäfte auf der passiven Seite eines Spreads.

Jefferies Seek

Bei dieser Strategie wird auf beste Ausführungskurse für illiquide Wertpapiere abgezielt, indem verborgene Liquidität aus mehreren Quellen ausfindig gemacht wird, einschließlich verborgener und angezeigter Marktzentren.

Jefferies Strike

Bei dieser Strategie wird auf beste Ausführungskurse innerhalb des benutzerdefinierten Zeitraums abgezielt, während gleichzeitig die Marktauswirkungen und Volatilitätskosten minimiert und der Arrival Price verfolgt wird.

Jefferies Trader

Ändern Sie Orderparameter ohne dabei die Order zu stornieren oder erneut erstellen zu müssen. Ein Workflow-Algo, bei dem Sie in eine laufende Order eingreifen und zwischen unterschiedlichen Strategien mittels eines einzigen Mausklicks hin- und her wechseln können.

Jefferies TWAP

Im Rahmen dieser Strategie werden Transaktionen gleichmäßig über den ausgewählten Zeitraum verteilt, indem die gesamte Ordermenge in kleinere Orders eingeteilt wird.

Jefferies Volume Participation

Diese Strategie ermöglicht es Benutzern, den Prozentsatz der Aktie festzulegen, der im Laufe eines bestimmten Zeitraums ausgeführt werden soll, um im Einklang mit dem angezeigten Volumen zu bleiben. Die Auswirkungen dieser Transaktion stehen in direkter Verbindung mit dem von Ihnen angegebenen Volumenziel.

Jefferies VWAP

Bei dieser Strategie werden Transaktionen über einen proprietären Algorithmus automatisch verwaltet, um sich dem VWAP des gesamten Tages bzw. Intraday-VWAP so viel wie möglich anzunähern.

QB Bolt Benchmark: Arrival Price

Wurde speziell dazu entwickelt, um beste Ausführungskurse über unzählige Marktbedingungen zu erzielen, indem das optimale Gleichgewicht zwischen passiven und aggressiven Ausführen angestrebt wird.

Hauptmerkmale:

  • Smarte Orderplatzierungstechniken zur Verteilung untergeordneter Orders über eine dynamische Anzahl an Levels hinweg, die auf Dringlichkeit und Volatilitätsmesszahlen in Echtzeit basieren.
  • Die angezeigte Menge wird fortlaufend und basierend auf dem Liquiditätsprofil in Echtzeit angepasst.
  • Kurzfristige Kurssignale werden für die nächste Tick-Prognose verwendet.
  • Der Spread wird auf smarte Weise in auf mehreren Ticks basierenden Geld-/Brief-Szenarios erfasst.

QB Strobe

Benchmark: Volumen-gewichteter Durchschnittspreis (VWAP) oder Zeit-gewichteter Durchschnittspreis (TWAP)
Führen Sie Handelsgeschäfte gemäß eines benutzerdefinierten Zeitplanes durch, während Möglichkeiten zur Erfassung des Spreads in Erwägung gezogen werden.

Hauptmerkmale:

  • Bietet spezifische Zeitplanung anhand Zukunfts-gerichteter Volatilitäts-Prognosen.

QB Closer

Benchmark: Täglicher Abwicklungskurs (Schlusskurs (in bar) für US-Aktienindex-Futures) Optimale Handelsgeschäfte bei der auf den Abwicklungskurs als Benchmark abgezielt wird.

Hauptmerkmale:

  • Wird zum Zweck der Saisonalität angepasst, einschließlich Monatsend-, Quartalsend- sowie Verlängerungszeiträume.
  • Dieser Algo wählt einen angemessenen Benchmark-Zeitraum automatisch aus (keine Eingabe durch den Benutzer erforderlich).
  • Es werden Prognosen hinsichtlich spezifischer Instrumente, 1-minütiger Bin-Volumen-, Volatilitäten sowie Kursnotierungsgrößen angewandt.
  • Optimierte Diskretion bei Orderbeginn und -abschluss mittels intelligenter Volumenkurven.

QB Octane

Benchmark: Sweep-Kurs
Eine Liquiditäts-orientierte Strategie, die zur optimalen Ausführung entwickelt wurde, wenn ein umgehender Orderabschluss das Hauptziel ist. Wird für Orders empfohlen, bei denen davon ausgegangen wird, dass sie ein starkes, aber kurzfristiges Alpha aufweisen.

Hauptmerkmale:

  • Smartes Sweep-System: Verteilt die Liquidität über mehrere Stufen hinweg und in sorgfältig berechneten Intervallen, wobei die Liquiditätsminderung gegen die Umkehrwahrscheinlichkeit gewichtet wird.
  • Liquiditätsmessung: Beurteilt die Liquiditätssituation nicht anhand eines bestimmten Kontrakts, sondern über die gesamte Bandbreite an Kontrakten hinweg.
  • Liquiditätssignale: Mehrere proprietäre Signale zur Liquiditätserkennung, einschließlich verborgener Liquidität.

Wichtige Informationen

Simulierte Ordertypen

Der Broker simuliert bestimmte Ordertypen (z. B. Stop-Orders oder bedingte Orders). Simulierte Ordertypen können zum Beispiel in Fällen verwendet werden, in denen eine Börse einen Ordertyp nicht anbietet, mit dem Ziel, Kunden ein einheitliches Trading-Erlebnis bereitzustellen. Fälle, in denen der Broker einen Ordertyp nicht anbietet, der bei einer Börse selbst verfügbar ist, stellen eine weitere Verwendungsmöglichkeit dar. Simulierte Ordertypen bieten erhebliche Steuerungsmöglichkeiten, können aber auch Unregelmäßigkeiten in der Leistungserbringung durch Dritte außerhalb der Kontrolle des ausführenden Brokers mit sich bringen, zum Beispiel bei Marktdatenanbietern und Börsen.

Der Broker filtert externe Daten, um die bestmögliche Ausführungsqualität zu garantieren, doch es ist ihm nicht möglich, alle möglichen Ursachen vorherzusehen, aufgrund derer eine simulierte Order unter Umständen nicht zur Ausführung kommt oder eine fälschliche Ausführung erhält. Ungenügende (Nicht-)Ausführungen können beispielsweise aufgrund folgender Ereignisse auftreten: [i] fehlerhafte, fehlende oder inkonsistente Marktdaten; [ii] Datenfilter (Beispiel: Der Broker ignoriert möglicherweise Daten zu letzten Verkäufen, die außerhalb der vorherrschenden Geld-Brief-Spanne verzeichnet wurden, da diese häufig verfrühte oder fehlerhafte Transaktionen darstellen.); [iii] Transaktionen, im Folgenden von der Börse als fehlerhaft eingestuft werden; [iv] Einstellungen oder Unterbrechungen des Handels.

Es ist wichtig, dass Kunden sich über die Sensibilität simulierter Order bewusst sind und diese in ihren Handelsentscheidungen berücksichtigen.

Marktzugangsregeln und Orderfilter

Bitte beachten Sie, dass Broker durch Börsen und Aufsichtsbehörden dazu verpflichtet sind, verschiedene Pre-Trade-Filter und andere Prüfungen anzuwenden, um sicherzustellen, dass die übermittelten Orders keine Störungen des Marktes verursachen und nicht gegen die Börsenordnungen verstoßen. Einzelnen Börsen wenden zudem eigene Filter und Limits für eingehende Orders an.

Diese Filter oder Orderbeschränkungen können zu Verzögerungen bei der Übermittlung oder Ausführung von Kundenorders durch den Broker oder durch die Börse führen. Filter können auch dazu führen, dass Orders storniert oder abgewiesen werden. Der Broker kann unter Umständen auch den Kurs oder das Volumen einer Kundenorder deckeln, bevor die Order an eine Börse übermittelt wird.

Der Broker behält sich das alleinige Recht zur Anwendung von Filtern und Orderlimits auf jede beliebige Kundenorder vor und ist für Auswirkungen der von ihm oder einer Börse angewendeten Filter oder Orderlimits nicht haftbar.

GTC-Orders

Bitte beachten Sie, dass GTC-Orders nicht für IBAlgos unterstützt werden.

Preisgekrönte Plattform & Services
logos__nerdwallet
Ausgezeichnet als „Bester Broker für Aktienhandelsplattformen und Recherchen (Unentschieden)”.
logos__stockbrokers
Insgesamt 4.5 von 5 Sternen
logos__investopia
5-Sterne-Rating in der Kategorie “Hervorragendes Preis-/Leistungsverhältnis, Online-Aktienhandel für aktive- und gelegentliche Anleger”
logos__canstar
Bester Online-Broker für internationalen Handel

Brokerpoint – Ihr weltweiter Online-Broker

Brokerpoint bietet Ihnen alle Vorteile für einen erfolgreichen Handel. Profitieren Sie jetzt von unseren langjährigen Erfahrungen.

Kontakt

Wir freuen uns
auf Ihre Anfrage

Brokerpoint – Ihr weltweiter Online-Broker

Emilienstrasse 19
20259 Hamburg
Montag bis Freitag
08:00 bis 22:30 Uhr
040 – 882 1556 – 11
040 – 882 1556 – 12
support@kaiser-global-invest.de
Kontaktformular

Schreiben Sie uns

    [anr_nocaptcha g-recaptcha-response]

     

    Der Handel mit Währungen, Spot-Edelmetallen und anderen Produkten auf der Trading-Plattform beinhaltet erhebliche Verlustrisiken und ist nicht für alle Anleger geeignet. Berücksichtigen Sie Ihre Erfahrung, Anlageziele, Vermögenswerte, Einkünfte und Risikobereitschaft, bevor Sie ein Konto bei der Kaiser Global Invest eröffnen. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie Ihre Anfangsinvestition teilweise oder vollständig verlieren. Sie sollten daher nicht spekulieren, investieren oder Absicherungen tätigen, wenn Sie sich einen Verlust nicht leisten können, das Kapital geliehen haben, es dringend benötigen oder die Beträge für Ihren privaten Lebensunterhalt bzw. den Ihrer Familie notwendig sind. Sie sollten sich aller mit dem Währungshandel und anderer Anlageformen verbundenen Risiken bewusst sein und die Beratung eines unabhängigen Finanzberaters einholen, falls Sie Fragen haben.